Buchtipp: “How Innovation Works”

Matt Ridley gehört zu den besten Sachbuchautoren der Gegenwart. Auch sein neuestes Buch ist ein Genuss und ein Plädoyer für mehr Neugier auf das Neue

Eine Glühbirne ist etwas Wunderbares! Vielleicht eine der wichtigsten Erfindungen der letzten zweihundert Jahre. Nicht umsonst steht sie als Symbol für die zündende Idee. Und unter den Erfindungen der Menschheit nimmt sie einen besonderen Platz ein, weil ihre Geschichte typisch ist für das was Innovation und Erfindungsgeist ausmacht. 

Offenbar können einundzwanzig unterschiedliche Erfinder für sich in Anspruch nehmen, bis zum Ende der 1870er Jahre unabhängig voneinander die Glühbirne entwickelt oder entscheidend verbessert zu haben. Und das ohne dass die meisten davon sich näher kannten oder zusammengearbeitet hätten. Auch wenn der aus Deutschland stammende Uhrmacher Heinrich Goebel bereits 1854 die erste gebrauchsfähige Glühlampe mit einer verkohlten Bambusfaser zum Leuchten gebracht, hatte, so war es Thomas Alva Edison, der 1879 mit einer Kohlenfadenlampe die industrielle Massenfertigung startete. Er war nicht nur derjenige, der sie patentieren ließ, mittlerweile war der Markt auch reif für die Glühbirne, da Werner Siemens den Dynamo erfunden hatte, der die Stromerzeugung erheblich vereinfachte und die Glühbirne zum Massenprodukt machte. 

Was unterscheidet Erfindung von Innovation?

“Simultaneous invention marks the progress of technology as if there is something ripe about the moment. It does not necessarily imply plagiarism.” (zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch keine deutsche Übersetzung des Buches). Das zentrale Argument von Matt Ridleys neuem Buch “How Innovation Works” besteht darin, dass Verbesserungen in der Technologie nicht von Erfindern, sondern von Innovatoren vorangetrieben werden. Erfinder machen wesentliche Entdeckungen, die das wissenschaftliche Know-how voranbringen. Innovatoren hingegen nutzen Trial und Error, um Tausende von kleinen Änderungen an einem Produkt oder einem Prozess vorzunehmen, der an sich bereits gut funktioniert, damit er skaliert werden kann, um Regulierungsbehörden auszutricksen und die Konkurrenz zu schlagen. 

Selbst der gebildete Leser wird immer wieder überrascht

Für Ridley hat Samuel Morse mehr dafür getan, die Welt miteinander zu vernetzen, als irgendjemand vor oder nach ihm: “Morse’s real achievement, like that of most innovators, was to battle his way through political and practical obstacles.”

Matt Ridley gehört zu den besten Sachbuchautoren der Gegenwart. Auch sein neuestes Buch ist ein Genuss. Er trägt sein beträchtliches Wissen lässig vor, so wie es die Briten nun mal am besten können. Selbst der gebildete Leser wird in der ersten Hälfte des Buches immer wieder überrascht, wenn Ridley anschaulich erzählt, wie verschiedene Innovationen entstanden sind – von der Landwirtschaft bis hin zur künstlichen Intelligenz. In den letzten fünf Kapiteln zeigt er uns auf, wie man Innovation fördert und wie sie schiefgehen kann.

Innovation braucht Freiheit

Seine Schlussfolgerung fasst er in zwei Sätzen zusammen: “the secret sauce that leads to innovation is freedom. Freedom to exchange, experiment, imagine, invest and fail; freedom from expropriation or restriction by chiefs, priests and thieves; freedom on the part of consumers to reward the innovations they like and reject the ones they do not.”

Ein bewundernswerter Slogan, denn Freiheit ist ein sensibles Gut. Sie kann dort existieren, wo man sie nicht erwartet, und sie kann leiden, wo sie bereits im Überfluss existiert – zum Beispiel durch übereifrige Vorsicht. Innovation, so Matt Ridley, “is the reason most people today live lives of prosperity and wisdom compared with their ancestors”. Wenn das stimmt, dann ist es in unser aller Interesse, immer mehr darüber lernen zu wollen, wie wir zu mehr Innovation kommen. Matt Ridleys neues Buch hilft dabei.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner